
Pflege und Wartung der Seilspannmarkise
Wie man eine Seilspannmarkise richtig reinigt, Probleme vermeidet und ihre Lebensdauer verlängert.
- Datum
- 06. Februar 2025
- Kategorie
- Ratgeber für Seilspannmarkisen
- Autor
- Solexo Team
Seilspannmarkisen sind eine flexible und stilvolle Möglichkeit, Schatten und Komfort in Ihren Außenbereich zu bringen. Damit Sie lange Freude an Ihrer Seilspannmarkise haben, ist eine regelmäßige Pflege und Wartung unerlässlich. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Markise richtig reinigen, Probleme vermeiden und ihre Lebensdauer verlängern können.
Warum Pflege wichtig ist
Eine Seilspannmarkise ist täglich Witterungseinflüssen wie Sonne, Regen, Wind und Schmutz ausgesetzt. Ohne die richtige Wartung können die Materialien schneller altern, verblassen oder Schäden davontragen. Durch regelmäßige Pflege bleibt Ihre Markise jedoch funktionstüchtig und optisch ansprechend.
Die richtige Reinigung
Sorgen Sie durch regelmäßige Reinigung dafür, dass Ihre Seilspannmarkise stets frisch und gepflegt aussieht.
1. Leichte Verschmutzungen entfernen
Ein weicher Besen oder ein Handbesen eignet sich ideal, um Schmutz wie Blätter oder Staub regelmäßig zu entfernen. Dadurch verhindern Sie, dass Partikel in den Stoff eindringen oder die Funktionalität der Mechanik beeinträchtigen.
2. Flecken und hartnäckigen Schmutz behandeln
Nutzen Sie für die gründlichere Reinigung eine milde Seifenlösung und lauwarmes Wasser.
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Markise vollständig ausfahren und gut spannen.
- Mit einem Schwamm oder einer weichen Bürste die verschmutzten Stellen sanft bearbeiten.
- Nach der Reinigung gründlich mit klarem Wasser abspülen, um Seifenreste zu entfernen.
- Lassen Sie die Markise vollständig trocknen, bevor Sie sie einrollen.
Tipp: Vermeiden Sie den Einsatz von Hochdruckreinigern. Diese können den Stoff beschädigen und die wasserabweisende Beschichtung zerstören.
3. Schimmel vorbeugen
Feuchtigkeit und Schmutz können Schimmelbildung begünstigen. Achten Sie daher darauf, die Markise nach Regenfällen oder der Reinigung vollständig trocknen zu lassen, bevor Sie sie einziehen.
Wartung der Seilmechanik
Da Seilspannmarkisen auf einem Kabelsystem basieren, ist die Wartung der Mechanik genauso wichtig wie die Reinigung des Stoffes.
1. Seile und Spanner überprüfen
Regelmäßig gespannte Seile sorgen für optimalen Halt. Kontrollieren Sie, ob die Seilspannung intakt ist und sich keine sichtbaren Abnutzungen wie Ausfransungen zeigen. Falls nötig, passen Sie die Spannschlösser an oder tauschen Sie beschädigte Teile aus.
2. Führungsschienen schmieren
Für ein leichtgängiges Bewegen der Markise können Sie die Führungsschienen etwa einmal jährlich mit einem silikonfreien Schmiermittel behandeln. Dies verhindert ein Ruckeln oder Quietschen beim Ein- und Ausfahren.
3. Befestigungspunkte kontrollieren
Lockere Elemente wie Haken, Schrauben oder Klemmen können die Stabilität der Markise beeinträchtigen. Ziehen Sie diese regelmäßig nach, um sicherzustellen, dass sie fest verankert sind.
Lagerung im Winter
Wenn Sie Ihre Seilspannmarkise in den kalten Monaten nicht nutzen, ist die richtige Lagerung entscheidend, um Schäden durch Schnee oder Frost zu vermeiden.
- Säubern und trocknen: Reinigen Sie die Markise gründlich und lassen Sie sie vollständig trocknen.
- Einrollen und schützen: Rollen Sie den Stoff ein und wickeln Sie ihn in eine Schutzfolie oder eine atmungsaktive Tasche, um ihn vor Staub und Feuchtigkeit zu schützen.
- Abmontieren: Falls die Seile nicht winterfest sind, entfernen Sie diese und lagern Sie sie ebenfalls trocken.
Häufige Probleme und deren Lösungen
1. Verblassen von Farben
UV-Strahlen können mit der Zeit die leuchtenden Farben der Markise verblassen lassen. Entscheiden Sie sich beim Kauf am besten für UV-beständige Stoffe und schützen Sie die Markise in den Wintermonaten durch eine Abdeckung.
2. Kleine Risse oder Löcher im Stoff
Kleinere Schäden können Sie mit einem Reparaturset für Markisenstoffe leicht selbst beheben. Eine Fachkraft kann größere Risse dauerhaft reparieren.
3. Störungen beim Ein- und Ausfahren
Wenn sich die Markise schwer bewegen lässt, sind oft Verschmutzungen in den Seilbahnen oder verschlissene Umlenkrollen die Ursache. Reinigen Sie die Schienen und prüfen Sie, ob sich Verschleißteile austauschen lassen.
Fazit
Mit der richtigen Pflege bleibt Ihre Seilspannmarkise über viele Jahre hinweg ein bewährter Schattenspender und optisches Highlight. Regelmäßiges Reinigen, das Nachspannen der Seile und eine ordnungsgemäße Lagerung im Winter bewahren Funktionalität und Aussehen der Markise. Somit können Sie den Sommer unter einem sauberen und funktionstüchtigen Sonnenschutz in vollen Zügen genießen.